Superheldin Käferbohne

Im zweiten Semester des Schuljahres 2022/2023 findet der zweite Käferbohnen Schulwettbewerb statt. Dabei wollen wir auf unsere regionale Superheldin aufmerksam machen.

Die Steirische Käferbohne ist eine gesunde, vielseitige, schmackhafte und regionale Spezialität. Genau mit diesen Vorzügen und „Superkräften“ sollen sich die Schüler*innen im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes auseinandersetzen und so die Steirische Käferbohne g.U. besser kennenlernen.

Mach mit!

Die Superkräfte der Käferbohne

Wieso ist die Steirische Käferbohne eine Superheldin? Diese Frage sollen die Schüler*innen mit ihren Einreichungen beantworten. Sei es mit einem Bild (Volksschule), mit der Beantwortung unseres spannenden Quiz (Unter- und Oberstufe) oder mit einem leckeren Gericht (alle Schulstufen).

Kategorien

Der Schulwettbewerb Superheldin Käferbohne wird in vier Kategorien unterteilt.

AVolksschule
(1. – 4. Schuljahr)
Bildnerische Kunst

Hier ist alles erlaubt. Es kann gezeichnet, gemalt, gebastelt oder fotografiert werden.

BUnterstufe
(5. – 8. Schuljahr)
Quiz

Fragen rund um die Käferbohne beantworten.

COberstufe
(9. – 13. Schuljahr)

Quiz

Fragen rund um die Käferbohne beantworten.

DAlle Schulstufen

Kulinarik

Gerichte und kulinarische Produkte.

Einreichung

Die Kunstwerke sind bis 15. Mai 2023 unter office@steirische-kaeferbohne.at einzureichen. Eingereicht werden kann als Einzelperson.

Kategorie A: Einzureichen ist ein Foto oder Video vom Kunstwerk und das ausgefüllte Anmeldeformular.

Kategorie B: Einzureichen ist ein Foto oder Scan der beantworteten Quizfragen für die Unterstufe und das ausgefüllte Anmeldeformular.

Kategorie C: Einzureichen ist ein Foto oder Scan der beantworteten Quizfragen für die Oberstufe und das ausgefüllte Anmeldeformular.

Kategorie D: Einzureichen ist ein Foto oder Video des Gerichtes mit dem Rezept bzw. ein Foto oder Video des Produktes und das ausgefüllte Anmeldeformular.

Die Preisträger*innen werden im Sommer 2023 zu einer Preisverleihungsveranstaltung in Graz eingeladen.

 

Download

Mit freundlicher Unterstützung von: