1 Die Käferbohnen über Nacht einweichen, am nächsten Tag in reichlich Wasser nicht ganz weich kochen, abseihen und in vorbereitete Gläser füllen. 2 Den Essig mit Wasser, Bohnenkraut, Zucker, Salz und Pfefferkörnern aufkochen, abseihen und den heißen Sud über die Bohnen in den Gläsern gießen. 3 Die Gläser verschließen, im Wasserbad bei 85 °C ca…. mehr erfahren
Steirische Käferbohnen – Blinis mit buntem Blattsalat
1Eier aufschlagen. 2Restliche Zutaten hinzugeben und pürieren. 3Öl in der Pfanne erhitzen und den Teig darin herausbacken. 4Die Blinis gleich mit etwas Frischkäse bestreichen und mit Salat anrichten. Sie schmecken aber auch süß mit Marmelade oder Kompott.
Steirische Käferbohnen – Kernöl-Creme mit eingelegtem Fenchel, Sauerrahmschaum und pochiertem Ei
1Den Fenchel in feine Streifen schneiden, in einer Schüssel mit Apfelmost und etwas Salz marinieren, leicht mit der Hand ankneten und für ca. 2 Stunden ziehen lassen. 2Für die Kernölcreme die Zwiebeln fein schneiden, in Butter glasig anschwitzen, mit Gemüsefond aufgießen. Anschließend die Steirischen Käferbohnen g.U. hinzugeben, etwas weiterkochen lassen und würzen. Aufmixen und Kernöl… mehr erfahren
Steirischer Käferbohnen-Hummus an buntem Salat
1Die gekochten Steirischen Käferbohnen mit dem Mixstab pürieren 2Butter schaumig rühren, Bohnenpüree und Creme fraiche beigeben und würzen. 3Die Masse dritteln und je nach Geschmacksrichtung mit Kürbiskernöl und Zwiebel, geräucherter, pürierter Forelle oder Grammelschmalz verrühren. 4Auf Baguettescheiben dressieren und mit buntem Salat anrichten.
Gefüllte Steirische Käferbohnen
1Die getrockneten Steirischen Käferbohnen g.U. für 12 Stunden einweichen und dann bissfest weichkochen (wahlweise können auch bereits essfertige Steirische Käferbohnen g.U. verwendet werden – 150 g Trockenbohnen entsprechen ca. 375 g essfertigen Bohnen). Die Steirischen Käferbohnen g.U. anschließend längs tief einschneiden. 2Das Fischfilet klein schneiden, mit dem Gervais und den Dillfäden pürieren. Die vorbereiteten Steirischen… mehr erfahren
Steirischer Käferbohnen-Spinat-Salat mit Sesam-Ingwer-Dressing
1Für das Dressing Karotte, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, grob zerkleinern und mit Sojasauce und Apfelessig in einen Standmixer geben. Fein pürieren, währenddessen Öl in dünnem Strahl langsam zugießen. Tahini und Sesamsamen unterrühren. 2Blattspinat verlesen, waschen und gegebenenfalls in Stücke reißen. Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. 3Steirische Käferbohnen, Blattspinat und rote Zwiebel vermischen… mehr erfahren
Lauwarmer Steirischer Käferbohnensalat mit Wintergemüse
1 Kohlsprossen putzen und halbieren. Karotten putzen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Stangensellerie putzen und in Scheiben schneiden. Steirische Käferbohnen in einem Sieb kalt abspülen und abtropfen lassen. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. 2 5 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch, Steirische Käferbohnen und… mehr erfahren
Sommersalat aus Steirischen Käferbohnen, Paradeisern und Pfirsichen
1 Die Zwiebel klein hacken und ca. 10 Minuten im Essig ziehen lassen. 2 In der Zwischenzeit das Basilikum fein schneiden, zu den Zwiebeln und dem Essig geben und gut vermengen. 3 Danach die Tomaten grob und unregelmäßig schneiden. Die geschnittenen Tomaten, die abgetropften Steirischen Käferbohnen sowie die in Spalten geschnittenen Pfirsiche zu den anderen… mehr erfahren
Gebratene Steirische Käferbohnen mit Kräutern und Feta
1Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Steirische Käferbohnen portionsweise bei mittlerer Hitze knusprig braten. 2Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Knoblauchzehen schälen und hacken, Kräuter ebenfalls fein hacken. 3Kurz vor Ende der Bratzeit Frühlingszwiebel, Knoblauch und Kräuter in die Pfanne geben und etwa 1 Minute mitbraten. Mit Salz würzen. 4Warme Steirische Käferbohnen… mehr erfahren
Steirerstreich
1 Käferbohnen und Ei fein hacken, Rindfleisch fein würfelig schneiden, mit den restlichen Zutaten zu einem Aufstrich vermengen und gut abschmecken. 2 Schmeckt am besten mit frisch gebackenem Bauernbrot.
Neueste Kommentare